Hauptstr. 15, 21614 Buxtehude

Coaching

Ein zielorientiertes, strukturiertes Psychologisches Coaching kann Ihnen helfen, Verhaltensmuster zu durchbrechen, limitierende Glaubenssätze zu erkennen und sich von diesen zu lösen. Durch die Entwicklung und Etablierung von neuen, förderlichen Überzeugungen sowie hilfreichen Strategien (z.B. in der Emotionsregulation, Konfliktmanagement, Selbstmanagement, Kommunikation) wird ein flexibles und situationsangemessenes Verhalten möglich.

Als Psychotherapeutin ist es mir wichtig, auch im Coaching Prozess wissenschaftlich fundierte Techniken und Methoden anzuwenden. Deswegen habe ich die Ausbildung zum wingwave®-Coach absolviert.

Wingwave ist eine innovative Coaching-Methode, die darauf abzielt, emotionale Blockaden zu lösen und die mentale Leistungsfähigkeit zu steigern. Sie kombiniert Elemente aus verschiedenen therapeutischen Ansätzen, darunter Kinesiologie, Neurolinguistische Programmierung (NLP) und EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing).
Dadurch bietet sie einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung des psychischen Wohlbefindens und der persönlichen Entwicklung.

Johanna Trimborn im Coaching mit Whiteboard

Mögliche Ziele für ein Psychologisches Coaching können sein:

Ein zielorientiertes, strukturiertes Psychologisches Coaching kann Ihnen helfen, Verhaltensmuster zu durchbrechen, limitierende Glaubenssätze zu erkennen und sich von diesen zu lösen. Durch die Entwicklung und Etablierung von neuen, förderlichen Überzeugungen sowie hilfreichen Strategien (z.B. in der Emotionsregulation, Konfliktmanagement, Selbstmanagement, Kommunikation) wird ein flexibles und situationsangemessenes Verhalten möglich.

Als Psychotherapeutin ist es mir wichtig, auch im Coaching Prozess wissenschaftlich fundierte Techniken und Methoden anzuwenden. Deshalb habe ich die Ausbildung zum wingwave-Coach absolviert. Die wingwave-Ausbildung ist mit ihrer ISO-Zertifizierung 29993 eine nach internationalem Standard geprüfte Bildungsdienstleistung. wingwave-Coaching kann in den Bereichen Business, Leistungssport, Gesundheit, Pädagogik und Didaktik sowie in Künstlerkreisen eingesetzt werden.

Johanna Trimborn im Coaching mit Whiteboard

Mögliche Ziele für ein Psychologisches Coaching können sein:

Sport Mental Coaching & wingwave® Coaching

Als Sportlerin und aufgrund persönlicher Erfahrungen im Ruderleistungssport, weiß ich um die essentielle Bedeutung mentaler Fitness für die sportliche Vorbereitung und Leistungssteigerung. Egal ob du im Breitensport- oder Leistungssportbereich tätig bist. Wenn dein Kopf nicht “mitmacht”, kann dein Körper keine Leistung erzielen.

Ängste, Stress, Leistungsdruck oder negative Glaubenssätze können deine Leistungsfähigkeit einschränken. Durch gezielte Interventionen helfe ich dir, diese Blockaden zu identifizieren und aufzulösen.

Eine Methode ist die Visualisierung. Durch die Vorstellung von Bewegungen oder Wettkampfszenarien kannst du neuronale Verbindungen aufbauen, die mit diesen Erfahrungen verknüpft sind (Neuronale Plastizität). Wenn du dir beispielsweise eine bestimmte Bewegungsabfolge aus deinem Sport vorstellst, aktiviert dein Gehirn ähnliche Bereiche, als würdest du diese Aktivitäten tatsächlich ausführen. Diese mentale Übung kann dazu führen, dass die entsprechenden neuronalen Bahnen gestärkt werden, was letztendlich deine Leistung und dein Selbstvertrauen verbessert.

Zudem unterstütze ich dich, negative, blockierende Gedanken zu erkennen und durch positive Affirmationen zu ersetzen. Dies fördert nicht nur deine mentale Gesundheit, sondern auch deine Motivation und deinen Glauben an deine Fähigkeiten.

Foto: istockphoto
Qualitätssiegel wingwave

Darüber hinaus können Entspannungstechniken wie Meditationen oder Atemübungen dazu beitragen, deinen Geist zu beruhigen und deinen Körper nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen zu regenerieren. Somit bist du schneller bereit, dich auf deine nächste sportliche Herausforderung zu fokussieren.

Manchmal läuft auch im Sport nicht alles glatt. Es kann zu Unfällen, schweren Misserfolgen, körperlichen aber auch seelischen Verletzungen durch Konflikte oder Äußerungen von Mannschaftskameraden, Trainern oder außenstehenden Personen kommen. Auch diese Erfahrungen müssen verarbeitet werden, damit du dich voll und ganz auf deine Leidenschaft – deinen Sport – konzentrieren kannst. In wenigen Sitzungen kann ein wingwave-Coaching helfen, diese negativen Erfahrungen zu verarbeiten und die eigenen Ressourcen wieder zugänglich zu machen.

Die wingwave® -Methode ist eine innovative und wissenschaftlich fundierte Coaching-Technik, die besonders im Sportbereich an Bedeutung gewinnt. Sie kombiniert Elemente aus der Kinesiologie, der Neurolinguistischen Programmierung (NLP) und der EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) Therapie, um Athleten dabei zu unterstützen, ihre mentalen Blockaden zu überwinden und ihre Leistung zu steigern.

Siegel 20 Studien wingwave

Sport Mental Coaching

Als Sportlerin und aufgrund persönlicher Erfahrungen im Ruderleistungssport, weiß ich um die essentielle Bedeutung mentaler Fitness für die sportliche Vorbereitung und Leistungssteigerung. Egal ob du im Breitensport- oder Leistungssportbereich tätig bist. Wenn dein Kopf nicht “mitmacht”, kann dein Körper keine Leistung erzielen.

Ängste, Stress, Leistungsdruck oder negative Glaubenssätze können deine Leistungsfähigkeit einschränken. Durch gezielte Interventionen helfe ich dir, diese Blockaden zu identifizieren und aufzulösen.

Eine Methode ist die Visualisierung. Durch die Vorstellung von Bewegungen oder Wettkampfszenarien kannst du neuronale Verbindungen aufbauen, die mit diesen Erfahrungen verknüpft sind (Neuronale Plastizität). Wenn du dir beispielsweise eine bestimmte Bewegungsabfolge aus deinem Sport vorstellst, aktiviert dein Gehirn ähnliche Bereiche, als würdest du diese Aktivitäten tatsächlich ausführen. Diese mentale Übung kann dazu führen, dass die entsprechenden neuronalen Bahnen gestärkt werden, was letztendlich deine Leistung und dein Selbstvertrauen verbessert.

Zudem unterstütze ich dich, negative, blockierende Gedanken zu erkennen und durch positive Affirmationen zu ersetzen. Dies fördert nicht nur deine mentale Gesundheit, sondern auch deine Motivation und deinen Glauben an deine Fähigkeiten.

Foto: istockphoto
Foto: istockphoto

Darüber hinaus können Entspannungstechniken wie Meditationen oder Atemübungen dazu beitragen, deinen Geist zu beruhigen und deinen Körper nach intensiven Trainingseinheiten oder Wettkämpfen zu regenerieren. Somit bist du schneller bereit, dich auf deine nächste sportliche Herausforderung zu fokussieren.

Manchmal läuft auch im Sport nicht alles glatt. Es kann zu Unfällen, schweren Misserfolgen, körperlichen aber auch seelischen Verletzungen durch Konflikte oder Äußerungen von Mannschaftskameraden, Trainern oder außenstehenden Personen kommen. Auch diese Erfahrungen müssen verarbeitet werden, damit du dich voll und ganz auf deine Leidenschaft – deinen Sport – konzentrieren kannst. Um dich dabei zu unterstützen wende ich die Methode des imaginativen Überschreibens an (siehe IRRT).