Mein Ziel ist es, Sie auf Ihrem individuellen Weg zu mehr Wohlbefinden und mentaler Gesundheit optimal zu begleiten. Hierfür nutze ich die gesamte Vielfalt meiner therapeutischen Erfahrungen, Interventionen und Werkzeuge. Dabei erachte ich meine therapeutische Arbeit als “Hilfe zur Selbsthilfe”.
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin in dem Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie nutze ich die am besten erforschte und effektivste Methode der Psychotherapie: die Kognitive Verhaltenstherapie. Durch die Fokussierung auf die Wechselwirkungen zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten ermöglicht sie Klienten, ihre Denkmuster zu verändern und gesündere Verhaltensweisen zu entwickeln. Dabei arbeiten wir gemeinsam an Ihren spezifischen Zielen, die während der Therapie erreicht werden sollen. Dies kann die Verbesserung von Bewältigungsmechanismen, die Reduzierung von Symptomen oder die Entwicklung neuer Fähigkeiten umfassen. Eine starke Handlungsorientierung und die Bereitschaft zum aktiven Ausprobieren neuer Verhaltensweisen sind hierbei von großer Bedeutung.
Neben verhaltenstherapeutischer Interventionen wende ich Methoden der Akzeptanz- und Commitmenttherapie, der Hypnotherapie, der emotionsfokussierten Therapie sowie Achtsamkeits-, Körper- und Atemübungen an.
Zudem verfüge ich über eine vertiefende Ausbildung zur Bearbeitung von belastenden inneren Bildern, z.B. im Rahmen einer Traumatherapie. Hierfür nutze ich die Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (kurz IRRT).
Meine Psychotherapeutischen Schwerpunkte:
- Depressionen
- Angststörungen
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Essstörungen
- Zwangsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Anpassungsstörungen
- Trauerfolgestörung
- Schlafstörungen
- Psychosomatische Störungen
- Selbstwertprobleme
Gruppentherapie
Neben Einzeltherapie biete ich auch Gruppentherapie zu verschiedenen Themen an. Dabei schätzen meine Patienten häufig die Möglichkeit, eine Kombinationstherapie aus Einzel- und Gruppentherapie wahrnehmen zu können (eine Woche Einzeltherapie, eine Woche Gruppentherapie). Diese wird ebenfalls von der gesetzlichen Krankenkasse vergütet. Gruppentherapie ist eine wirkungsvolle und oft unterschätzte Therapieform, die Ihnen helfen kann, schneller Fortschritte zu erzielen (siehe Vorteile einer Gruppentherapie). In der geschützten Atmosphäre einer Gruppe treffen Sie auf Menschen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen möchten wie Sie. Diese Gemeinschaft bietet nicht nur Unterstützung, sondern auch wertvolle Einsichten und neue Perspektiven.
Fortlaufend passe ich die Themen der Gruppentherapien an die Herausforderungen meiner Patienten an. Somit entstehen immer wieder neue Formate und jede Gruppensitzung ist einzigartig. Vor Beginn der Therapie wird in einem persönlichen Gespräch sorgfältig geprüft, ob die Gruppentherapie die geeignete Form der Unterstützung für Sie ist. Die ist ein Auszug bisheriger Themen:
- Stress- und Emotionsregulation
- Gruppentherapie für psychisch erkrankte Mütter
- Interaktionelle Schwierigkeiten abbauen
- Selbstwertarbeit
- Bewältigung schwieriger Emotionen – Aufbau neuer Emotionsregulationsstrategien
- Depressive Erkrankungen: Psychoedukation über Störungsmodelle und Aufbau antidepressiver Verhaltensstrategien
Unter www.gruppenplatz.de können Sie sich über mein aktuelles Angebot informieren.
Was sind die Vorteile einer Gruppentherapie?
1
Gemeinschaft und Unterstützung:
Gruppentherapie fördert ein Gefühl der Gemeinschaft, da die Teilnehmer erkennen, dass sie nicht allein mit ihren Problemen sind. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann sehr entlastend und unterstützend sein.
2
Vielfältige Perspektiven:
In einer Gruppe können unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen eingebracht werden, was den Teilnehmern hilft, neue Einsichten zu gewinnen und ihre eigenen Gedanken und Gefühle zu reflektieren. Durch den Austausch in der Gruppe kommen oft Aspekte zur Sprache, die in der Einzeltherapie möglicherweise unberührt bleiben würden. Dies kann dazu führen, dass Sie umfassendere Einsichten gewinnen und tiefere Veränderungen erleben.
3
Interaktion und Feedback:
Die Gruppendynamik ermöglicht es den Teilnehmern, direktes Feedback von anderen zu erhalten. Dies kann helfen, Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern.
4
Lern- und Übungsfeld:
Gruppentherapie bietet einen Raum, in dem soziale Fähigkeiten geübt werden können, wie z. B. Kommunikation, Konfliktlösung und Empathie. Teilnehmer können in einem geschützten Rahmen neue Verhaltensweisen ausprobieren.
5
Leitung durch Psychotherapeutin:
Durch meine strukturierte Leitung der Gruppentherapie steuere ich den Prozess, moderiere die Diskussionen und stelle sicher, dass die Gruppe ein unterstützendes Umfeld bleibt.
6
Schneller Start & intensive Betreuung:
Ein wesentlicher Vorteil der Gruppentherapie ist, dass die Wartezeiten deutlich kürzer sind als bei der Einzeltherapie. In akuten Situationen kann dies besonders hilfreich sein, um schnell Unterstützung zu erhalten und einer Chronifizierung der Problematik entgegenzuwirken. Die Gruppensitzungen finden 14-tägig statt und dauern 100 Minuten – eine intensive Zeit, die Ihnen und den anderen Teilnehmenden ausreichend Raum für die Bearbeitung Ihrer Themen gibt.